Destination Services
St.Gallen-Bodensee Tourismus setzte auch 2024 auf innovative Projekte und enge Partnerschaften, um die Region weiter zu entwickeln. Ob in der Kultur, im Tourismus oder im Sport – der Dialog und die Zusammenarbeit standen im Zentrum. Das Kultur- und Tourismuscamp bot eine Plattform für den offenen Austausch zwischen zwei eng miteinander verbundenen Bereichen. Gleichzeitig nahm der Velotourismus mit der Herzschlaufe Wil und dem Projekt Lake and Alps weiter Fahrt auf. Auch die Zusammenarbeit mit Partnern und der Sporteventstrategie St.Gallen setzte neue Impulse, um die Region als attraktive Destination zu positionieren. Mit spannenden Initiativen und zukunftsweisenden Kooperationen blieb das Ziel klar: Die Region St.Gallen-Bodensee als vielseitige, lebendige und wettbewerbsfähige Destination für Gäste, Einheimische und Veranstalter weiter zu stärken.
Kultur- und Tourismuscamp: Ein neues Dialogformat für die Region
Am 20. März 2024 organisierte St.Gallen-Bodensee Tourismus zusammen mit der Agentur gutundgut das erste Kultur- und Tourismuscamp in St.Gallen. Rund 50 Teilnehmende aus Kultur und Tourismus kamen zusammen, um in einem offenen Barcamp-Format das Zusammenspiel von Kultur und Tourismus zu beleuchten. Obwohl beide Bereiche unterschiedliche Schwerpunkte haben, gibt es zahlreiche Überschneidungen und gemeinsame Chancen. In entspannter Atmosphäre entstanden inspirierende Diskussionen und neue Ansätze. Die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen, förderte den direkten Austausch auf Augenhöhe. Einige der entwickelten Ideen wurden bereits weiterverfolgt. Damit wurde der Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit gelegt.
Aufbauend auf diesem Erfolg findet das nächste Kultur- und Tourismuscamp am 23. April 2025 statt – mit dem Ziel, den Dialog fortzuführen und die gemeinsamen Potenziale noch stärker zu nutzen.
Herzschlaufe Wil: Ein Meilenstein für den Velotourismus
Das Projekt Herzschlaufe Wil hat im Jahr 2024 grosse Fortschritte erzielt und nimmt nun deutlich Gestalt an. Bei einem ersten Informationsanlass wurden die Gemeindevertretenden abgeholt und aktiv in den Prozess eingebunden. Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit konnte die Bewilligung aller beteiligten Gemeinden eingeholt und die finale Streckenführung festgelegt werden. Im Herbst folgte ein weiterer wichtiger Schritt: Interessierte Partner entlang der Strecke wurden zu einer Informationsveranstaltung im Kloster Fischingen eingeladen. Dort erhielten sie Antworten auf ihre Fragen und die Möglichkeit, sich als offizielle Partner der Herzschlaufe Wil zu engagieren. Mit diesen Entwicklungen ist nun alles bereit für den nächsten Meilenstein: Am 10. Mai 2025 wird die Herzschlaufe Wil feierlich eröffnet und bereichert die Region mit einem attraktiven neuen Angebot für Velofans.
«Lake and Alps»: Veloregion Ostschweiz auf Kurs
Das 2023 von St.Gallen-Bodensee Tourismus gestartete Projekt «Lake and Alps» legt den Grundstein für die Veloregion Ostschweiz in den Bereichen Rennrad und Gravel. Die Region zwischen Bodensee und den Appenzeller Alpen bietet ideale Bedingungen für ambitionierte Radfahrerinnen und Radfahrer. Initiator Sandro Poltera treibt das Projekt mit viel Engagement voran. Ein wichtiger Meilenstein war die Eröffnung der Main Route, einer Highlight-Strecke rund um die Ostschweiz im Sommer 2024. Ergänzend dazu wurden ausgewählte Hotels und Tipps entlang der Route aufgeschaltet, um den Gästen ein optimales Erlebnis zu bieten. Ein weiteres Highlight war die «Lake and Alps» Trophy, bei der Teilnehmende nicht nur die neue Strecke entdecken, sondern auch attraktive Preise gewinnen konnten. Der Blick ist nach vorne gerichtet: 2025 soll «Lake and Alps» weiterentwickelt und die Ostschweiz als führende Veloregion in der Schweiz noch stärker positioniert werden.
Partnerschaften: Gemeinsam für eine starke Destination
Die Key Partner von St.Gallen-Bodensee Tourismus bestehend aus Appenzeller Schaukäserei, Chocolarium - die Glücksfabrik von Munz und Minor, Trägerverein Culinarium, Konzert und Theater St.Gallen, People's Airline, Säntis – der Berg, Schweizerische Bodensee Schifffahrt AG, Schweizerische Südostbahn AG und Swiss Casino St.Gallen AG, spielen bei der Entwicklung der Destination eine zentrale Rolle. Mit ihnen findet ein enger Austausch, insbesondere in den Bereichen Marketing und Guest Services, statt. Die Zusammenarbeit mit dem CSIO wurde 2024 ausgebaut, wobei ein ähnliches Kooperationsmodell wie mit den Key Partnern angestrebt wird. Die unkomplizierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ermöglicht eine effiziente Umsetzung gemeinsamer Projekte. Für die Zukunft bleibt es das Ziel, die bestehenden Partnerschaften weiter zu stärken, und die Zusammenarbeit mit dem CSIO auf weitere Leading Events of St.Gallen auszuweiten. Neben diesen Partnerschaften zählt St.Gallen-Bodensee Tourismus per 31. Dezember 2024 375 Mitglieder, was einem Nettozuwachs von 7.5% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Sporteventstrategie St.Gallen
Die Sporteventstrategie St.Gallen nimmt Fahrt auf: Ein Bewerbungsdossier sowie ein Standort-Video sind erstellt und die Akquisitionsliste umfasst bereits 15 potenzielle Veranstaltungen. Erste Bewerbungen sind eingereicht und die Vernetzung mit Partnern wird intensiviert. Zudem entsteht ein Event-Impact-Tool zur Messung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekte. Herausfordernd bleibt die Finanzierung nach 2026. Ob das neue Sportförderungsgesetz des Kantons St.Gallen als Basis dient, ist noch offen – Gespräche laufen. Die Strategie setzt auf nachhaltige Bewerbungen, regionale Kooperationen und langfristige Strukturen. Der Fokus liegt nun auf der Sicherung der Finanzierung, dem Ausbau der Bewerbungen und der Finalisierung der Impact-Analyse.